Frauen der Künste
Johanna Vogelsang
& Sara Ambühl
April 2022


stadtbibliothek rj frauen der kuenste

    

Frauen der Künste

Das neue multimediale Format erscheint jeweils am 2. Freitag des Monats.

 

Bisher erschienen:

Sara Ambühl & Johanna Vogelsang 


Im lichtdurchfluteten Atelier im Rapperswiler Zeughausareal empfängt mich Sara Ambühl, eine der beiden Inhaberinnen des Ateliers «Ambühl & Vogelsang», welches 2011 gegründet wurde und mittlerweile noch einen zweiten Standort in Baden hat.

Zeugnisse ihrer vielschichtigen Arbeit sind überall zu sehen: Leitern, Abdeckfolien, Klebeband, Schablonen, Pinsel in allen Grössen; in den Regalen sind Dosen und Töpfe mit verschiedenen Farben aufgereiht, daneben warten Lacke und Firnisse, aber auch Cellulose, Leinöl und Kreidepulver auf ihren Einsatz. Dazwischen stehen Objekte, an denen zurzeit im Atelier gearbeitet wird, wie beispielsweise ein antikes Schaukelpferd, an dessen Schulter die zartgrüne Farbe abgeblättert ist, oder ein Kruzifix aus einer Schweizer Kirche, das in einem langwierigen, aufwändigen Verfahren frisch vergoldet wird.

 

StBRJ tanja kummer

Sara Ambühl, Foto: Valeria Schibli


Die Arbeiten und Techniken, welche die beiden Frauen beherrschen, sind ebenso breit gefächert, wie es auch ihre Auftraggeber sind: So haben «Ambühl & Vogelsang» Rekonstruktionsarbeiten im Landesmuseum ausgeführt, die im Vorfeld auch umfangreiche Recherchen über die ursprüngliche Farbgebung der Unteren Kapelle bedingten. Im Hotel Blume, das im Bäderquartier in Baden liegt, haben sie den Speisesaal mittels polychromer Malereien, Marmorimitationen und Wandmedaillons in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Neben solchen Restaurierungen haben die beiden Frauen aber auch Deckenmalereien in einer Arztpraxis, die Wandgestaltung bei Pro Infirmis oder eine Malerei für Swiss Re ausgeführt. Auch die Ausgestaltung eines von Massimo Milano und Daniel Hunziker konzipierten Begegnungsortes in Kaltbrunn, der aus einer Bodenzeichnung und Betonelementen besteht, ist in ihrem Werkverzeichnis aufgeführt. Dekorationsmalereien in eher moderner Machart wiederum lassen sich im Rapperswiler Geschäft Esperanto oder in der Rössli Beiz in Stäfa betrachten. Als Beispiele von Vergoldungsarbeiten, die von Sara Ambühl übernommen werden, gelten Artefakte, die zum Kircheninventar zählen (wie das erwähnte Kruzifix), Türknäufe und Rahmen, oder auch der vergoldete Schriftzug über dem Eingang eines Antiquitätengeschäfts.

 

StBRJ tanja kummer

Johanna Vogelsang, Foto: Valeria Schibli 

 

Ihr Handwerk erlernt haben die beiden Frauen zunächst während ihrer Ausbildung zu Baumalerinnen mit Spezialisierung in Restaurations- und Dekorationsmalerei, bevor sie sich kontinuierlich in verschiedenen ursprünglichen Techniken weiterbildeten. Sara Ambühl absolvierte zudem noch die Lehre als Vergolderin und vertiefte ihre Kenntnisse danach in einem umfangreichen Restaurierungsprojekt in einer österreichischen Barockkirche nahe der tschechischen Grenze.
«Ambühl & Vogelsang», die mit zahlreichen anderen Unternehmen und HandwerkerInnen zusammenarbeiten, hinterlassen also mannigfache Spuren – nicht nur, da sie seit über 20 Jahren in ihren Berufen tätig sind, sondern auch, indem sie ihre Erfahrung und ihr Fachwissen an andere weitergeben, sei es als Prüfungsexpertin für VergolderInnen, als Dozentin für das Modul Malerei im Lehrgang «Handwerk in der Denkmalpflege», oder als Mitglied der Kommission Denkmalpflege und Archäologie Aargau.

 

 Weiteres:

 

Frauen der Künste - das neue multimediale Format

Wir möchten Frauen und ihrem künstlerischen Werk mehr Präsenz einräumen und ihr Schaffen sichtbarer gestalten. Wir präsen­tieren Ihnen ein multimediales Format, in welchem in kurzer und einladender Art und Weise eine bereits bekannte oder weniger bekannte Künstlerin porträtiert wird. Dabei soll es in erster Linie um ihr Werk gehen, welches auf unserer Webseite beschrieben und interpretiert wird. Der Webeintrag, welcher jeweils am 2. Freitag des Monats erscheint, wird durch eine oder zwei weitere Vermittlungsformen angereichert. Dies kann ein Event vor Ort oder eine digitale Vermittlung sein.

 

 

Agenda

Frauen der Künste
9 Volt Nelly
März 2023

mehr

Gegen Rassismus
Reichtum durch Vielfalt
14. bis 22. März 2023

mehr

Lesung & Gespräch
Hamed Abboud
Mi, 22. März 2023

mehr

Digitale Bibliothek
E-Book-Sprechstunde

Am 2. Dienstag und
4. Donnerstag im Monat,
14 bis 15 Uhr

mehr

Freitags Frauen
9 Volt Nelly: Comedy
Fr, 24. März 2023

mehr

Wochenende der Bibliotheken
BiblioWeekend
24. bis 26. März 2023

mehr

Geschichten auf Spanisch
Cuéntame un cuento
Sa, 25. März 2023

mehr

Buchstart für Kleinkinder
«Bärlitreff»

Di, 4. April 2023

mehr

Ein Rätselspiel
der Stadtbibliothek
«Das geheime Manuskript»

mehr

Austausch
Literaturgespräch

Jeweils am 2. Dienstag des Monats

mehr

Spezialwoche
Welttag des Buches
18. bis 23. April 2023

mehr

Wir machen Platz!
Floh- und Trödlermarkt
Sa, 20. Mai 2023

mehr

Interaktive Autorenlesung
Schweizer Vorlesetag
Mi, 24. Mai 2023

mehr

Wir machen Platz!
Flohmarkt im Fabriktheater
Sa und So,
11./12. Juni 2022

mehr

Rundgang für Gruppen
Lernen Sie uns kennen!
Auf Anfrage

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow

 

News

18. Januar 2023
Neuer Katalog

mehr

2. Januar 2023
Ausschreibung Open Mic

mehr

5. Dezember 2022
Dibiost ohne Altersbeschränkung

mehr

26. April 2022
Sanierung abgeschlossen

mehr

11. April 2022
Mahnwesen

mehr

 

aktuell arrow
aktuell arrow